Nidderau-Projekt

1997 setzte der BK die Grundlage seiner Arbeit, das Nidderau-Projekt (NidP). Hierbei handelte es sich um eine erste Evaluations- bzw. Wirkungsstudie zur außerschulischen politischen Bildung, die auf einem lokalen empirischen Großversuch beruhte, Ergebnisse sowie Instrumente zur Wirkungsforschung vorlegte und mit verschiedenen Partnern durchgeführt wurde (u.a. Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung, Bundeswehr, Europäische Kommission, Schulen in Hanau, Friedberg und Büdingen, alle politischen Parteien, Stadt Nidderau, Universitäten Frankfurt und Gießen).

In einem einjährigen Feldversuch wurde erstmals die Wirkung konventioneller und neuer Formen politischer Aktivierung und Bildung untersucht. Neben den Evaluationen der siebzehn Einzelaktionen fand vor dem Projektstart und am -ende jeweils eine repräsentative Befragung der Bevölkerung statt. Insgesamt besteht der empirische Teil der Quellstudie des NidP aus rund 200 geschlossenen und über 30 offenen Fragen. Die Anzahl der Antwortkategorien zu den geschlossenen Fragen liegt bei über 1.500. Zu diesen Ergebnissen aus den Fragebögen kommen Gesprächsprotokolle, Beobachtungen, Hintergrundinterviews, Zählungen und vieles andere, was in der Summe die empirische Grundlage der Studie zum Nidderau-Projekt ausmacht.

Man kann das "Nidderau-Projekt" in zweierlei Hinsicht als Pionierstudie mit überregionaler Signalwirkung betrachten: Es ist die erste umfassende Wirkungsstudie zur außerschulischen politischen Bildung, die nicht nur den Nutzen von politischer Bildungsarbeit aufzeigt sondern auch verdeutlicht, dass politische Bildung messbar ist. Darüber hinaus werden empirisch abgesicherte und praktisch umsetzbare Antworten gegeben, wie politisches Engagement entsteht und was Parteien und andere Organisationen tun sollten, um wieder die Brücke zu den Bürgern zu schlagen. Hier steht das Konzept der "atmenden Organisation" in struktureller Ergänzung zu einer "Kultur des Bürgerengagements".

Den hier erstmals erprobten und wissenschaftlich evaluierten Methoden, Veranstaltungsformen und Maßnahmen politischer Bildung lag eine Frage zugrunde: Wie entsteht politisches Engagement? Unter diesem Titel haben Melanie Zeller und Karsten Rudolf das Projekt veröffentlicht:

Rudolf, K./Zeller, M. (2001): Wie entsteht politisches Engagement? Das Nidderau-Projekt - eine empirische Wirkungsstudie zur politischen Bildung. WochenschauVerlag. Schwalbach/Ts. ISBN 3-87920-474-8

Weiterführende Informationen finden Sie hier: